TÜV BUND, 04.05.2023 | Oft behaupten Arbeitgeber, Arbeitnehmer*innen seien vor Beteiligung an einem gewerkschaftlichen (Warn-)Streik verpflichtet, sich beim Vorgesetzten abzumelden etc. pp. Peter Berg, ein angesehener Fachanwalt für Arbeitsrecht, hat dazu alles Wichtige zusammengetragen.
Startseite
Mehr als 1.400 Streikende, das hat die Arbeitgeber schon verunsichert und unsere Argumente haben plötzlich mehr Gewicht bekommen. Wir haben als Erstes die folgenden Missstände beim Streik angesprochen.
TÜV BUND, 26.04.2023 | Aufruf zum Warnstreik an alle Beschäftigten in den tarifgebundenen Unternehmen, die Mitglied der Tarifgemeinschaft Technischer Überwachungs-Vereine e.V. (Krefeld) sind [ außer: TÜV Saarland, die VdTÜV sowie den Landesbeschäftigten der TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH ]
TÜV BUND, 17.04.2023 | Bisher haben 151 Beschäftigte im Tarifgebiet TÜV Bund am Stärketest teilgenommen.
TÜV BUND, 16.03.2023 | Ja, die Zeiten werden härter. Die Lebenshaltungskosten steigen. Jeder Euro für uns muss erkämpft werden. Wir können nur gemeinsam unsere Entgelte erhöhen. Wie stark unsere ver.di-Tarifkommission in den Tarifverhandlungen auftreten kann, hängt auch von dir ab!
TÜV Rheinland BS I&C, 16.03.2023 | Unsere klare Botschaft: 1.411 Stimmen für 3.000 Euro! Mit diesem Slogan haben Mitglieder der TARIFKOMMISSION Eindruck beim Arbeitgeber hinterlassen. Nun ist es soweit. Die nächste Tranche des Inflationsausgleichsbonusses wird ausgezahlt: 1.000 Euro. ver.di hat dazu einen Tarifvertrag mit ar.di abgeschlossen und sichert so das Geld für die Mitglieder.
TÜV Bund, 01.03.2023 | Die Verhandlungskommissionen von ver.di und den Arbeitgebern sind am 1. März zusammengekommen. ver.di begründete die Forderungen im Detail und stellte klar: Beim TÜV oder der GRS zu arbeiten, muss man sich leisten können. Vielen machen die monatlichen Steigerungen einen Strich durch die persönliche Haushaltsplanung – alles wird teurer, auch die eigene Arbeitsleistung – und wer soll das bezahlen?
Da bleibt doch nur das Unternehmen. Auch der TÜV gibt die gesteigerten Kosten an seine Kunden weiter. Unsere Antwort auf diese Frage lautet: 12 % für 12 Monate. Die Arbeitgeber nahmen unsere Begründung entgegen und legten kein erstes Angebot vor.
TÜV Bund, 22.02.2023 | Mit diesen Forderungen starten wir in die Tarifrunde 2023. Und denk dran: Starke Forderungen brauchen starke Kolleg*innen, die sie durchsetzen. Also auch Dich! Deshalb nicht vergessen Mitglied zu werden.