Startseite

Wer Fachkräfte braucht, muss sie gut bezahlen!

AKTUELL: Die Verhandlungskommission trifft sich am kommenden Dienstag, dem 30.05.23 mit den Arbeitgebern zu weiteren Verhandlungen, auf dem uns ein verbessertes Angebot im Detail vorgestellt wird. Falls wir uns nicht auf einen Abschluss einigen können, bereiten wir einen weiteren Streik in der Zeit von Donnerstag, den 1.6.2023 bis Montag, den 5.6.2023 vor. Weitere Einzelheiten folgen in einer Mobi DIG.

Eure ver.di Tarifkommission 

TÜV Bund, 13.05.2018 | Die Arbeitgeberseite hat sich positioniert – das Wahlmodell kann kommen. Die Arbeitgeber bieten das Modell nur für ver.di-Mitglieder an. 2018 erhalten alle eine prozentuale Erhöhung. 2019 können ver.di-Mitglieder wählen, ob sie ihre Jahresgehaltserhöhung (Einmalzahlung) in freie Urlaubstage umwandeln wollen. Aktuell sind vier Tage im Gespräch.

TÜV Bund, 25.04.2018 | Das war noch nichts. Kein Angebot in der 3. Runde. Die jährliche Erhöhung von 1,4% für 2018 bleibt aus Arbeitgebersicht auch weiterhin das Maß aller Dinge.

TÜV Bund, 03.04.2018 | Das war der »bold move« (mutige Schritt) der Arbeitgeberseite – sie bieten Inflationsausgleich (nicht auf Jahresbasis, sondern auf dem niedrigen Niveau des Monats Februar). Und Sie sperren sich gegen den Wunsch der großen Mehrheit der Beschäftigten, die endlich eine Wahl haben wollen zwischen »Kohle« und »Kanaren«.

TÜV Bund, 28.02.2018 | Arbeitgeber diskutieren Kohle oder Kanaren – ver.di beharrt auf Wahlmöglichkeit. In der ersten Verhandlung wurden nur die jeweiligen Positionen dargelegt. Ein Angebot von Seiten der Arbeitgeber gab es nicht. Zu erwarten war, dass von Arbeitgeberseite Vorbehalte gegenüber unserem Wahlmodell geäußert wurden.

TÜV NORD, 13.02.2018 | Am 1. März 2018 wählen die Beschäftigten der TÜV Nord AG ihre Vertreter in den Aufsichtsrat der Holding. ver.di und  IG BCE, Ihre Gewerkschaftsvertreter im TÜV NORD Aufsichtsrat, kandidieren und stellen sich hier vor.

TÜV SÜD, 29.01.2018 |  Teilzeitbeschäftigte müssen bei ungeplanten Überstunden bereits dann den Zuschlag erhalten, wenn diese anfallen. Das „Abwarten“ bis die Arbeitszeit eines Vollzeitbeschäftigten erreicht ist, ist bei solchen Überstunden nicht notwendig. Dies wäre eine Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten, und damit rechtswidrig.

TÜV Bund, 20.01.2018 | 3/4 der Mitglieder haben in dem Mitgliedervotum entschieden: Wir wollen wählen können, ob die Gehaltserhöhung ausgeschüttet wird in einer regulären prozentualen Erhöhung der Gehaltstabelle (Kohle). Oder ob der Betrag dauerhaft in Zeit ausgeschüttet wird und als Urlaubstage genommen werden kann (Kanaren). Außerdem hat die Tarifkommission über unsere Forderungen beschlossen.

TÜV Bund, 11.12.2017 |  In Vorbereitung der Tarifrunde 2018 führen wir bei ver.di-Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern eine Befragung durch. Will ich Euros oder mehr freie Zeit? Wir wollen gerne mit Euch darüber ins Gespräch kommen, ob wir, neben den üblichen Prozenten, ein Wahlrecht auf freie Zeit im Tarifvertrag verankern. Bitte beteiligt Euch zahlreich.

Seiten

Newsfeed der Startseite abonnieren