Startseite

Wer Fachkräfte braucht, muss sie gut bezahlen!

AKTUELL: Die Verhandlungskommission trifft sich am kommenden Dienstag, dem 30.05.23 mit den Arbeitgebern zu weiteren Verhandlungen, auf dem uns ein verbessertes Angebot im Detail vorgestellt wird. Falls wir uns nicht auf einen Abschluss einigen können, bereiten wir einen weiteren Streik in der Zeit von Donnerstag, den 1.6.2023 bis Montag, den 5.6.2023 vor. Weitere Einzelheiten folgen in einer Mobi DIG.

Eure ver.di Tarifkommission 

Übergabe der Petition

 

TÜV Bund, 29.11.2022 |  3.434 Kolleg*innen haben die Petition unterschrieben und ein starkes Zeichen gesetzt. Über 40 Prozent der Inlandsbeschäftigten wollen nicht mit dem Kostenberg der Inflation allein gelassen werden und geben der Geschäftsführung der TÜV NORD AG einen klaren Auftrag: bis zu 3.000 Euro brutto für netto sollen jetzt ausgezahlt werden. 

TÜV Rheinland Kraftfahrt und TSA, 25.11.2022 | Wir waren geschockt, wie aus einem intelligenten Vorschlag von ver.di, bei dem alle Parteien gewinnen, ein einseitiges Vorteilsgeschäft für die Arbeitgeber gemacht wurde. Dann wurde auch noch gedroht: wenn wir das jetzt nicht zu Ende bringen, wird es weniger von den 3.000 Euro geben, denn die stehen nur mit einer Zahlung für das Jahr 2022 zur Verfügung.

TÜV SÜD, 13.10.2022 | Die Vergütungstarifverträge wurden vom ver.di zum 31.12.2022 gekündigt. Damit startet die Tarifrunde zur Erhöhung der Gehälter der Beschäftigten, die nach Vergütungstarifvertrag und TV-Alt bezahlt werden sowie für die Auszubildenden.

TÜV Rheinland Kraftfahrt und TSA, 26.09.2022 | In diesem Artikel haben eine ganze Reihe von Originalzitaten aus der Tarifbefragung zusammengestellt.

TÜV Rheinland Kraftfahrt und TSA, 23.09.2022 | 60 Prozent der Beschäftigten beim TÜV Rheinland Kraftfahrt und der TSA haben sich enorm viel Mühe gegeben und viele weitreichende Kommentare und wichtige Hinweise zu Themen und Stimmungen beim TÜV gegeben.

Laufzeit der Befragung: vom 29.8.22 - 9.9.22 | Für Juli wurde eine Inflationsrate von über 7,5 Prozent von den Wirtschaftsinstituten gemessen. Preise für elementare Lebensmittel steigen zweistellig. Lag die Teuerung zwischen 2000 und 2019 durchschnittlich noch knapp unter 1,5 Prozent, liegt der Preisanstieg von Juli 2021 zu Juli 2022 bei 14,8 Prozent.

SGS, 21.07.2022 | Umfrage verlängert bis zum 23. September 2022. Die Aktiven bei der SGS haben sich in ver.di zusammengetan und einen Fragebogen erarbeitet. Mit euch zusammen können wir die drängendsten Themen erkennen und besprechbar machen und gemeinsam überlegen, wie wir die Arbeitswelt bei der SGS zu einem besseren Ort machen.

Seiten

Newsfeed der Startseite abonnieren